Im Alltag findet unsere Atmung fast ausschließlich unbewusst statt. Durch viel sitzende Tätigkeit und zu viel Stress atmen wir häufig zu kurz und zu flach.
Folge:
- Müdigkeit
- Energie- und Konzentrationsmangel
- Verdauungsprobleme
Wenn du in stressige Situationen gerätst, reagiert unser vegetatives Nervensystem blitzschnell und löst eine Art evolutionären Kampf- und Fluchtreflex aus. Das bedeutet, dass unsere Atmung kurz und flach wird, um unseren Körper schnell mit Sauerstoff zu versorgen. Unser Herzschlag und unser Puls werden schneller und unsere Muskulatur spannt sich verstärkt an.
Um all das zu gewährleisten, stellt unser Körper die Verdauungsaktivität zugunsten der Muskelaktivität ein.
Unser Körper schüttet Stresshormone (z.B. Adrenalin) aus, um schnell auf die Stresssituation reagieren zu können.
Befinden wir uns tagtäglich mehrere Male in diesem Zustand, entstehen auf Dauer verschiedene Probleme auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene.
Die unterschiedlichen Atemtechniken können unseren Geist beruhigen (Ujjayi-Atmung), oder unserer Stoffwechsel ankurbeln (kapalabhati- Atmung).